Automatentest.de Logo
  • Startseite
  • Alle Slots ▼▲
    • Betsoft Gaming
      • Good Girl Bad Girl
      • Greedy Goblins
      • Sugar Pop
      • House of Fun
      • Lucky Seven
      • 2 Million BC
      • Fruit Zen
      • Mega Gems
      • Boomanji
      • Mr. Vegas
    • Blueprint Gaming
      • Wish Upon a Jackpot
      • Genie Jackpots
      • The Pig Wizard
      • Fortunes of Sparta
      • Jungle Jackpots
      • Imperial Dragon
    • Booming Games
      • Little Goblins
      • Do Not Disturb
      • March of the Mehteran
      • Ice World
      • Lotus Love
      • Jungle Jumpers
      • Heroes and Beasts
      • Dolphins Luck
      • Cherry Bomb
      • Hero Glyphics
    • Boss Media
      • The Casino Job
      • Aladdins Lamp
      • Age of Vikings
      • Fortunes of Egypt
      • Book of the Sphinx
      • Crazy Wizard
      • Maya Gold
      • Deal or No Deal
      • Treasures of the Pyramids
      • Amber Sky
    • Cryptologic
      • Wonder Woman
      • Superman
      • 20000 Leagues
      • King Kong
      • Green Lantern
    • Gamomat
      • Ramses Book
      • Fancy Fruits
      • King of the Jungle
      • Super Duper Cherry
      • Night Wolves
      • Pharao's Riches
      • Explodiac Maxi Play
      • Old Fisherman
      • Magic Stone
      • Fort Brave
    • IGT
      • 100 Reel Bonus Slot
      • Cool Fruits
      • Bay Patrol
      • Burning Ocean
      • Bonus Madness
    • Merkur
      • Triple Chance
      • Double Triple Chance
      • Extra Wild
      • Dragons Treasure
      • Magic Mirror
      • Centurio
      • Honey Bee
      • Super 7 Reels
      • Extra 10 Liner
      • 221b Baker Street
    • NetEnt
      • Starburst
      • Mega Fortune
      • Twin Spin
      • Blood Suckers
      • Arabian Nights
      • Gonzos Quest
      • Fruit Shop
      • Jack Hammer 2
      • Space Wars
      • Big Bang
    • Nextgen Gaming
      • Pizza Prize
      • Spanish Eyes
      • The Codfather
      • Potion Commotion
    • Novoline
      • Book of Ra
      • Book of Ra Deluxe
      • Lucky Ladys Charm
      • Sizzling Hot
      • Dolphins Pearl
      • King of Luck
      • Xtra Hot
      • Mystic Secrets
      • Dolphin’s Pearl Deluxe
      • Lord of the Ocean
    • Oryx Gaming
      • Wild Dolphins
      • Secrets of a Geisha
      • Mission Atlantis
      • Lotto is my Motto
      • Sweet N' Sour
      • Vikings Victory
      • Mini Panini
      • Lucha Extreme
      • Mundial Fever
      • Golden Dunes
    • Play'n Go
      • Ring the Bells
      • Riches of Ra
      • Aztec Idols
      • Hunt for Gold
      • Scandinavian Hunks
      • Wild Blood
      • Scandinavian Babes
      • Gem Drop
      • Mr Toad
      • Energoonz
    • Playtech
      • Thor
      • Fantastic Four
      • Gladiator
      • X-Men
      • Zuma
      • Cops n Bandits
      • Wild Games
      • Spin 2 Millions
      • Six Million Dollar Man
      • Lucky Panda
    • Quickfire
      • Big Kahuna
      • The Dark Knight Rises
      • Immortal Romance
      • Starlight Kiss
      • Dolphin Reef
      • Bust the Bank
      • Avalon
      • The Snake Charmer
      • Retro Reels Diamond Glitz
      • Foxin Wins
    • Quickspin
      • Big Bad Wolf
      • Treasure Island
      • Rapunzels Tower
      • Goldilocks
      • Beowulf
      • Firestorm
    • Sheriff Gaming
      • Castle Mania
      • Fortune of the Pharaohs
      • Gold Raider
      • French Cuisine
      • The Amsterdam Masterplan
      • Atlantis
      • Lost Treasures
      • Lucky Heroes
      • Ed´s Venture
      • No Mercy
    • Slotser
      • Farmania
      • Candilicious
      • Sloticons
      • Cirque Du Slotser
      • Legend of the Fairies
      • Meet the Zombies
      • Kitcats
      • Share Luck Holmes
      • Slots R us
      • Pharaoh's Lost Fortune
    • Whow
      • Ottifanten
      • Arabian Fantasies
      • Golden Princess
      • Keno Traditional
      • Sic Bo
      • Panda Family
      • 7 Slots
      • Pyramid Poker
      • Multihand Video Poker
      • Double Bonus Poker
    • Williams Interactive
      • Zeus III
      • Zeus
      • Alice & the Mad Tea Party
      • Raging Rhino
      • Magic Wand
      • Kronos
      • Reel Em In
      • Lancelot
      • KISS
      • Elvis
    • Yggdrasil Gaming
      • Fruitoids
      • Pyrons
      • Vikings Go Wild
      • Incinerator
      • Holmes and the Stolen Stones
      • Doubles
      • Wicked Circus
      • Chibeasties
      • Cyrus the Virus
      • Cazino Zeppelin
  • Casinos
  • Novoline
  • Merkur
  • Magazin ▼▲
    • Essen & Trinken
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Spiele
    • Sport
    • Technik
    • Unterhaltung
    • Wissenschaft
  • mehr ▼▲
    • Kostenlos
    • Casino Spiele
Sie sind hier: automatentest.de » Magazin » Filme » Verliebt, Verlobt, Verloren

Verliebt, Verlobt, Verloren

Der Dokumentarfilm „Verliebt, Verlobt, Verloren„, der am 25.06.2015 in den deutschen Kinos anlief, erläutert das Schicksal der getrennt lebenden Familien. In den 50er-Jahren schickte Nordkorea viele junge Leute zur besseren Ausbildung in die DDR. Die beiden kommunistischen Staaten arbeiteten eng zusammen. Zur Ausbildung in ein anderes Land zu gehen, resultiert in jungen Pärchen mit zwei verschiedenen Wurzeln.

Verliebt, Verlobt, Verloren
Verliebt, Verlobt, Verloren
  • Amazon Prime Video (Video on Demand)
  • Renate Hong, Ruth Runge, Marga Sim (Schauspieler)
  • Sung Hyung Cho (Regisseur) - Sung Hyung Cho (Autor) - Andreas Banz (Produzent)
  • Zielgruppen-Bewertung: Freigegeben ohne Altersbeschränkung
2,99 EUR
Verfügbarkeit prüfen

Junge Menschen verlieben sich im Ausland und zeugen Kinder, doch nach einiger Zeit holte Nordkorea die nicht mehr allzu jungen Leute zurück. Sung-Hyung Cho, geboren und aufgewachsen in Südkorea, dreht gerne die etwas anderen Heimatfilme. Sie porträtiert interessant das spannende Thema der Zeitgeschichte, in ihrer Doku.

Verliebt, Verlobt, Verloren – Besetzung / Darsteller, Regie und Drehorte vom Film

Sung Hyung Cho, bekannt von ihren erfolgreichen Filmen „Full Metal Village“ und „Endstation der Sehnsüchte“, schaffte Dokumentationen in denen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen humorvoll und friedlich zusammentreffen. Sie schaffte für das Label – Heimatfilm einen anderen Blickwinkel. „Verliebt, Verlobt, Verloren“ ist ein Werk über einen tragischen Zeitabschnitt der deutsch-koreanischen Beziehungen. Die südkoreanische Regisseurin schrieb zusätzlich das Drehbuch und arbeitete mit Fabian Oberhem auch im Schnitt zusammen.

Die 95 Minuten sind ohne Altersbegrenzung allen zugänglich. Die Kamera führte Thomas Eirich-Schneider. Dadurch, dass sie im Alter von 24 Jahren nach Deutschland kam, fand auch die gesamte Produktion in Deutschland statt. In Marburg studierte Hyung Cho Kunstgeschichte, Philosophie und Medienwissenschaften. Ganze vier Produzenten arbeiteten für den Film zusammen. Die Namen lauten: Andreas Banz, Matthias Miegel, Dirk G. Engelhardt und Robert Thalheim. Die geldgebende Firma nennt sich Kundschafter Filmproduktion GmbH aus Berlin. Musikalisch unterlegt wurden die Interviews und Lebenseinblicke von Wolfgang Gruss.

Zusammenfassung & Story vom Film Verliebt, Verlobt, Verloren

Im Osten, vor dem Mauerfall, gab es keine Ausländer in der DDR! Das ist eine offizielle Aussage, doch die Wirklichkeit zeigte einige fremde Gesichter. Da gab es Flüchtlinge aus Chile, Fabrikarbeiter aus Vietnam oder Erntehelfer aus Angola. Für ein Studium in dem Ostteil von Deutschland brauchte es schon mehr. Entweder mussten die Menschen mit harter Währung bezahlen oder aus anerkannten Bruderstaaten kommen. Dazu gehörte auch Nordkorea, die Landsleute fand man in Hörsälen oder in den Wohnheimen. Zwischen 1953 und 1960 lud die Deutsch Demokratische Republik (DDR) viele ausgewählte nordkoreanische Studenten ein. Das sozialistische Land sollte helfen die Ausbildung zu perfektionieren, damit die gut ausgebildeten jungen Leute ihrem Land helfen können.

 

YouTube Video
Klicken um den Inhalt von YouTube anzusehen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube

Inhalt direkt öffnen

Chemiker, Ingenieure und Physiker verbesserten die Ausbildung. Nordkorea hatte viel im Krieg gelitten. Das Ziel der Regierung war, dass diese jungen dynamischen Menschen bei dem Wiederaufbau tatkräftig mitwirken sollten. Ohne große Vorwarnung verschwanden fast alle ausländischen Studenten mit einem Schlag. Anfang der 60er-Jahre wurden fast alle zurückbeordertet, denn die Sowjetunion überwarf sich mit China. Die Freundschaft zwischen der DDR und Nordkorea war Schnee von gestern. In der Zwischenzeit hatten diese jungen Männer Frau und Kinder. Was passierte mit der Familie? Meistens sahen die Nordkoreaner sich gezwungen ihre Familien zurückzulassen.

Sung-Hyung Cho führte Interviews mit zurückgelassenen Familienmitgliedern durch. Fragen werden geklärt, wie: Wie konnte mit dem Verlust der Person umgegangen werden? Wie ging die Familie mit dem existenziellen Verlust um? Eine unvergessliche Zeitzeugin ist Renate Hong. Gerade mit ihr findet eine längere Interviewpassage statt. Sie erzählt bis ins kleinste Detail ihre Gefühle, gemäß ihren Erinnerungen an dieses Schicksal. 1955 verliebte sich Renate in Ok-Gun. Die beiden Studierten gemeinsam den gleichen Studiengang und abends trafen sich in dunklen Parks. Nachdem Peter geboren wurde, gingen sie zum Standesamt und heirateten.

Kurze Zeit später war Renate nochmals schwanger (1962). Ok-Gun sagte, er müsste kurz in sein Land, käme aber wieder. Der kleine Uwe sah seinen Vater nie. Mutter Renate meisterte ihr Leben als alleinerziehende Mama und trat einen Job als Lehrerin an. Sie steht stellvertretend für alle weiteren Begegnungen mit nordkoreanischen Gaststudenten. Damit die fast zwei Stunden nicht trocken verlaufen, werden Fotos und Tagebuchnotizen herangezogen. An einigen Stellen helfen Illustrationen und kurze Animationsfilmchen der Vorstellungskraft auf die Sprünge.

Der Sinn des Filmes ist, die persönlichen Schicksale zu schildern oder ein Wiedersehen mit den jahrzehntelang nicht gesehenen Familienmitgliedern zu erreichen. In manchen Fällen ging es auch nur, um ein paar Informationen über die Kinder oder den Partner. Die erwachsenen Kinder sind teilweise auf der Suche nach ihrem Vater. Die Gefühle treiben sie bei der Suche an. Aus Gedanken berichten die Frauen über ihre Probleme. Die Kinder wurden „Pappchinesen“ oder „Schlitzaugen“ genannt, was zu den kleineren Sorgen und Nöten gehörte. Das Ergebnis der Doku: Ein Vater und ein Mann finden sich. Die beiden müssen feststellen, dass das Leben in Nordkorea den Menschen komplett anders geprägt hat, wie es in der damaligen DDR gedacht war.

Kritiken und Fazit zum Film Verliebt, Verlobt, Verloren

Die Fakten im Film „Verliebt, Verlobt, Verloren“ sind gut recherchiert und gefühlvoll gezeigt. Allerdings ist der Film einseitig, denn es werden nur die zurückgebliebenen Frauen mit ihren Kindern befragt. Deswegen wirkt es wie eine Anklage, ohne die andere Seite zu fragen. Es wird schnell und deutlich die Grenze zwischen Opfer und Täter gezogen. Ein absoluter Pluspunkt sind die authentischen Eindrücke des Landes.

Sung-Hyung Cho und ihre Protagonisten filmte eine gemeinsame Reise ins Land der Väter. Der Besuch wurde wirklich genehmigt und von offiziellen Stellen pedantisch überwacht. Eindrucksvoll kommt damit die Härte der Realität ans Tageslicht. Sehr angenehm ist, dass die Regisseurin immer eine fantasievolle Zuschauerin bleibt und sich nie ins Bild drängelt. Am Anfang verschönern liebevolle Animationen die Begegnungen der Frauen mit ihren koreanischen Männern. Aus der Zeit stammt auch die musikalische Untermalung. Deutsche Schlager aus den 50er Jahren verleihen den Bildern einen romantischen Tatsch. Im Laufe der Dokumentation macht diese angenehme Stimmung starken Gefühlen der Tragik Platz. Am Ende steht kein Happy End, doch ein positiver Ausblick.

Inhalt
  1. Verliebt, Verlobt, Verloren – Besetzung / Darsteller, Regie und Drehorte vom Film
  2. Zusammenfassung & Story vom Film Verliebt, Verlobt, Verloren
  3. Kritiken und Fazit zum Film Verliebt, Verlobt, Verloren
Bewertung
Artikel:
Verliebt, Verlobt, Verloren
Datum:
2019-08-01 14:43:27
Autor:
Stefan Fassbinder
10.00 / 10 von 1 Stimmen1
Kategorien
  • Essen & Trinken (4)
  • Finanzen (2)
  • Gesundheit (5)
  • Kultur (5)
  • Lifestyle (5)
  • Spiele (43)
  • Sport (2)
  • Technik (4)
  • Unterhaltung (167)
    • Filme (159)
  • Wissenschaft (4)
Casino Cruise Werbung
Ähnliche Artikel
  • Fateless – Roman eines Schicksallosen
  • Babycall
  • Mille Miglia – The Spirit of a Legend
  • Madame Marguerite oder die Kunst der schiefen Töne

Copyright 2012 - 2023 by automatentest.de - Autor: Stefan Fassbinder

  • FAQ
  • Sitemap
  • Impressum