Automatentest.de Logo
  • Startseite
  • Alle Slots ▼▲
    • Betsoft Gaming
      • Good Girl Bad Girl
      • Greedy Goblins
      • Sugar Pop
      • House of Fun
      • Lucky Seven
      • 2 Million BC
      • Fruit Zen
      • Mega Gems
      • Boomanji
      • Mr. Vegas
    • Blueprint Gaming
      • Wish Upon a Jackpot
      • Genie Jackpots
      • The Pig Wizard
      • Fortunes of Sparta
      • Jungle Jackpots
      • Imperial Dragon
    • Booming Games
      • Little Goblins
      • Do Not Disturb
      • March of the Mehteran
      • Ice World
      • Lotus Love
      • Jungle Jumpers
      • Heroes and Beasts
      • Dolphins Luck
      • Cherry Bomb
      • Hero Glyphics
    • Boss Media
      • The Casino Job
      • Aladdins Lamp
      • Age of Vikings
      • Fortunes of Egypt
      • Book of the Sphinx
      • Crazy Wizard
      • Maya Gold
      • Deal or No Deal
      • Treasures of the Pyramids
      • Amber Sky
    • Cryptologic
      • Wonder Woman
      • Superman
      • 20000 Leagues
      • King Kong
      • Green Lantern
    • Gamomat
      • Ramses Book
      • Fancy Fruits
      • King of the Jungle
      • Super Duper Cherry
      • Night Wolves
      • Pharao's Riches
      • Explodiac Maxi Play
      • Old Fisherman
      • Magic Stone
      • Fort Brave
    • IGT
      • 100 Reel Bonus Slot
      • Cool Fruits
      • Bay Patrol
      • Burning Ocean
      • Bonus Madness
    • Merkur
      • Triple Chance
      • Double Triple Chance
      • Extra Wild
      • Dragons Treasure
      • Magic Mirror
      • Centurio
      • Honey Bee
      • Super 7 Reels
      • Extra 10 Liner
      • 221b Baker Street
    • NetEnt
      • Starburst
      • Mega Fortune
      • Twin Spin
      • Blood Suckers
      • Arabian Nights
      • Gonzos Quest
      • Fruit Shop
      • Jack Hammer 2
      • Space Wars
      • Big Bang
    • Nextgen Gaming
      • Pizza Prize
      • Spanish Eyes
      • The Codfather
      • Potion Commotion
    • Novoline
      • Book of Ra
      • Book of Ra Deluxe
      • Lucky Ladys Charm
      • Sizzling Hot
      • Dolphins Pearl
      • King of Luck
      • Xtra Hot
      • Mystic Secrets
      • Dolphin’s Pearl Deluxe
      • Lord of the Ocean
    • Oryx Gaming
      • Wild Dolphins
      • Secrets of a Geisha
      • Mission Atlantis
      • Lotto is my Motto
      • Sweet N' Sour
      • Vikings Victory
      • Mini Panini
      • Lucha Extreme
      • Mundial Fever
      • Golden Dunes
    • Play'n Go
      • Ring the Bells
      • Riches of Ra
      • Aztec Idols
      • Hunt for Gold
      • Scandinavian Hunks
      • Wild Blood
      • Scandinavian Babes
      • Gem Drop
      • Mr Toad
      • Energoonz
    • Playtech
      • Thor
      • Fantastic Four
      • Gladiator
      • X-Men
      • Zuma
      • Cops n Bandits
      • Wild Games
      • Spin 2 Millions
      • Six Million Dollar Man
      • Lucky Panda
    • Quickfire
      • Big Kahuna
      • The Dark Knight Rises
      • Immortal Romance
      • Starlight Kiss
      • Dolphin Reef
      • Bust the Bank
      • Avalon
      • The Snake Charmer
      • Retro Reels Diamond Glitz
      • Foxin Wins
    • Quickspin
      • Big Bad Wolf
      • Treasure Island
      • Rapunzels Tower
      • Goldilocks
      • Beowulf
      • Firestorm
    • Sheriff Gaming
      • Castle Mania
      • Fortune of the Pharaohs
      • Gold Raider
      • French Cuisine
      • The Amsterdam Masterplan
      • Atlantis
      • Lost Treasures
      • Lucky Heroes
      • Ed´s Venture
      • No Mercy
    • Slotser
      • Farmania
      • Candilicious
      • Sloticons
      • Cirque Du Slotser
      • Legend of the Fairies
      • Meet the Zombies
      • Kitcats
      • Share Luck Holmes
      • Slots R us
      • Pharaoh's Lost Fortune
    • Whow
      • Ottifanten
      • Arabian Fantasies
      • Golden Princess
      • Keno Traditional
      • Sic Bo
      • Panda Family
      • 7 Slots
      • Pyramid Poker
      • Multihand Video Poker
      • Double Bonus Poker
    • Williams Interactive
      • Zeus III
      • Zeus
      • Alice & the Mad Tea Party
      • Raging Rhino
      • Magic Wand
      • Kronos
      • Reel Em In
      • Lancelot
      • KISS
      • Elvis
    • Yggdrasil Gaming
      • Fruitoids
      • Pyrons
      • Vikings Go Wild
      • Incinerator
      • Holmes and the Stolen Stones
      • Doubles
      • Wicked Circus
      • Chibeasties
      • Cyrus the Virus
      • Cazino Zeppelin
  • Casinos
  • Novoline
  • Merkur
  • Magazin ▼▲
    • Essen & Trinken
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Spiele
    • Sport
    • Technik
    • Unterhaltung
    • Wissenschaft
  • mehr ▼▲
    • Kostenlos
    • Casino Spiele
Sie sind hier: automatentest.de » Magazin » Filme » Die zwei Leben des Daniel Shore

Die zwei Leben des Daniel Shore

Das Drama „Die zwei Leben des Daniel Shore“ von Michael Dreher erschien im Februar 2010 in den deutschen Kinos, nachdem die Uraufführung während der Hofer Filmtage 2009 verlief. Dreher verfolgt in dem Spielfilm einen eigenwilligen und komplexen Stil, der die Zuschauer überfordert, wenn auch nicht immer bewusst.

Die zwei Leben des Daniel Shore
Die zwei Leben des Daniel Shore
  • Amazon Prime Video (Video on Demand)
  • Nikolai Kinski, Katharina Schüttler, Morjana Alaoui (Schauspieler)
  • Michael Dreher (Regisseur)
  • Zielgruppen-Bewertung: Freigegeben ab 12 Jahren
3,99 EUR
Verfügbarkeit prüfen

Vier Jahre zuvor kannte die Filmwelt Dreher nur für seinen Kurzfilm „Fair Trade“. Mit „Die zwei Leben des Daniel Shore“ erscheint nun sein Kinodebüt, als Wiederbelebung des Tanger-Mythos. Tanger, das Tor zu Afrika, bekannt als internationale Freihandelszone, war ein Ziel für Glücksspieler, Agenten oder Drogenbosse, danach zog es immer wieder Aussteiger an. Dieser Sog flachte ab und vielleicht entsteht er wieder durch den Film.

Die zwei Leben des Daniel Shore – Besetzung / Darsteller, Regie und Drehorte vom Film

Die 95 Spielminuten zum Film „Die zwei Leben des Daniel Shore“ wurden von Michael Dreher geschrieben und als Regisseur geleitet. Für den Schnitt war Wolfgang Weigl zuständig. Auf dem Kölner Filmfestival Film+10 erhielt Weigl für seine Arbeit des Schnittes eine Nominierung. Eine deutsche Produktion die allerdings drei Originalsprachen herstellte Deutsch, Arabisch und Englisch. Die Arbeit leisteten Rüdiger Heinze, Karim Debbagh, Stefan Sporbert und Rainer Kölmel. Das Verwirrstück behandelt zwei Zeitabschnitte. Ein früheres und das, welches in der Gegenwart des Filmes spielt. Beide Lebensabschnitte entfalten nicht nacheinander die Wirkung, sondern sind chronologisch völlig durchmischt. Das bedeutet, dass die Kameraführung von Ian Blumers viel Arbeit leistete. Jegliche Szenen werden toll untermalt durch abgestimmte Musik von Lorenz Dangel.

Schauspieler – Besetzung/Rollen: Nikolai Kinski in der Hauptrolle von Daniel Shore. Katharina Schüttler als Elli. Sean Gullette spielt Henry Porter. Morjana Alaoui schlüpft in die Person der Iman. Judith Engel in die Rolle von Kowalski. Matthias Matschke als Feige. Driss Roukhe ist der Kommandant. Meryam Raoui spielt Imans Freundin. Lukas Muckenfuß stellt Martin dar. Bernd Tauber in der Rolle von Prof. Hübner und Stefan Lampadius schlüpft in die Rolle des Pförtners, welche Szene später entfällt. Die Darsteller erschufen ein Drama ab 12 Jahren.

Zusammenfassung & Story vom Film Die zwei Leben des Daniel Shore

Daniel Shore befindet sich gerade in Marokko im Urlaub. Er ist Deutsch-Amerikaner und Ende zwanzig. Das Leben in Marokko ist eine Flucht aus seiner ständig befristeten Karriere. So tief im Süden, unter den Strahlen der warmen Sonne, erlebt er Glücksmomente mit seiner Geliebten Iman. Die Kamera schwenkt immer wieder auf das türkisblaue offene Meer. Viele Bilder erscheinen gelblich, durch die Sonne.

 

YouTube Video
Klicken um den Inhalt von YouTube anzusehen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube

Inhalt direkt öffnen

Iman arbeitet allerdings als Prostituierte. Gemeinsam sinnieren sie über Momente der Hochzeit. Dann wiederum eilt sie zur Arbeit. Diese, für Iman unendlichen Stunden, leidet sie Qualen. Daniel nutzt die Zeit und passt auf den zehnjährigen Sohn auf. Er schließt ihn ins Herz. Währenddessen muss er tatenlos ansehen, wie der Sohn seiner marokkanischen Geliebten ermordet wird. Anfänglich wirkt es wie ein Unfall, doch schon bald wird es klar: Mord!

Er liegt zerfetzt auf den Stufen der Terrasse. Für die Polizei ist Daniels Anwesenheit ein klares Schuldeingeständnis. Für ihn ist das schlechte Gewissen, nicht besser aufgepasst zu haben, eine schlimme Erfahrung. Im Urlaub kann er nichts unternehmen, um die Situation zu lösen. Unter Bestechung gelingt ihm eine schnelle Ausreise. Die Schuldgefühle plagen ihn noch nach der Rückkehr. Seine Umstände ändern sich, denn Daniel zieht in das Mietshaus seiner verstorbenen Oma. Im Haus versucht er, neue Kontakte zu knüpfen.

Die dunklen Gänge des Hauses wirken befremdlich auf ihn. Zu den neuen Nachbarn gehören komische Charaktere. Eine ehemalige Haushälterin fühlt sich nicht genug beachtet und macht Daniel dafür verantwortlich. Dann ist da die sexuell gestörte Sängerin Elli. Die macht auf sich aufmerksam, indem sie Daniel nachstellt. Der Bankangestellte Feige ist sehr verhalten ihm gegenüber. Daniel macht ihm im Laufe des Films für einiges, was schief läuft im Haus, verantwortlich. Ganz oben wohnt noch ein kleiner Junge mit traurigen Augen, der sehr verschlossen ist.

Die Erlebnisse in Marokko lassen Daniel nicht los. Die Bilder im Gehirn überlagern immer mehr sein reales Leben, sodass Fantasie und Realität eins werden. Für ihn selbst erscheint es nur als ein einziges Bild. Gerne würde er dem Soge entfliehen. Die Schatten der Vergangenheit kleben gewaltig an ihm und lassen sich nicht einfach abschütteln. Es erscheint, als bekommt Daniel eine zweite Chance im Leben. Der kleine Junge von oben benötigt seine Hilfe. Kann er den Jungen retten? Daniel möchte nicht ein zweites Mal versagen. Vermutungen zufolge glaubt er, die komische Hausgemeinschaft deckt Quälereien an dem kleinen Jungen. Daniel vermutet, dass dieser in der Wohnung festgehalten wird. Allerdings kann es auch eine Paranoia sein, denn die Schuldgefühle für den Jungen in Marokko liegen tief in ihm.

Kritiken und Fazit zum Film Die zwei Leben des Daniel Shore

Der gesamte Film „Die zwei Leben des Daniel Shore“ ist ein Rückblick. Der Sohn ist schon tot und Daniel befindet sich im tristen Deutschland, in Stuttgart. Unter Umständen scheint alles nur geträumt zu sein. Der Regisseur Michael Dreher spielt mit dieser Gestaltung, Traum oder Wirklichkeit. Die Auflösung der Geschichten steht in einer unterordneten Rolle. Wichtig für Dreher war, dass die Gefühle von Daniel abgelichtet werden. Wird Daniel verrückt? Oder ist alles wirklich so komisch verwoben? Es ist ein mutiger Film, der mit starken Bilder eine Geschichte über Schuld und Sühne ans Licht bringt. Dreher gelang mit dem Debüt allerdings nicht sein Durchbruch in der Filmgeschichte, dennoch sind die knapp hundert Minuten spannend verarbeitet.

Der Mehrwert liegt in der Erzählweise. Der Zuschauer bekommt die Aufgabe, die wahllos aneinandergereihten Szenen einzuordnen. Die inhaltliche Ebene weist leider kleine Lücken auf, besonders in dem Teil, der in Deutschland spielt. Der Eindruck ist ambivalent. Viele Kritiker wurden von dem Mut und Eigenwillen von Michael Dreher überzeugt.

Inhalt
  1. Die zwei Leben des Daniel Shore – Besetzung / Darsteller, Regie und Drehorte vom Film
  2. Zusammenfassung & Story vom Film Die zwei Leben des Daniel Shore
  3. Kritiken und Fazit zum Film Die zwei Leben des Daniel Shore
Bewertung
Artikel:
Die zwei Leben des Daniel Shore
Datum:
2019-06-24 13:01:59
Autor:
Stefan Fassbinder
8.00 / 10 von 1 Stimmen1
Kategorien
  • Essen & Trinken (4)
  • Finanzen (2)
  • Gesundheit (5)
  • Kultur (5)
  • Lifestyle (5)
  • Spiele (44)
  • Sport (2)
  • Technik (4)
  • Unterhaltung (167)
    • Filme (159)
  • Wissenschaft (4)
Casino Cruise Werbung
Ähnliche Artikel
  • Fateless – Roman eines Schicksallosen
  • Babycall
  • Mille Miglia – The Spirit of a Legend
  • Madame Marguerite oder die Kunst der schiefen Töne

Copyright 2012 - 2023 by automatentest.de - Autor: Stefan Fassbinder

  • FAQ
  • Sitemap
  • Impressum