Automatentest.de Logo
  • Startseite
  • Alle Slots ▼▲
    • Betsoft Gaming
      • Good Girl Bad Girl
      • Greedy Goblins
      • Sugar Pop
      • House of Fun
      • Lucky Seven
      • 2 Million BC
      • Fruit Zen
      • Mega Gems
      • Boomanji
      • Mr. Vegas
    • Blueprint Gaming
      • Wish Upon a Jackpot
      • Genie Jackpots
      • The Pig Wizard
      • Fortunes of Sparta
      • Jungle Jackpots
      • Imperial Dragon
    • Booming Games
      • Little Goblins
      • Do Not Disturb
      • March of the Mehteran
      • Ice World
      • Lotus Love
      • Jungle Jumpers
      • Heroes and Beasts
      • Dolphins Luck
      • Cherry Bomb
      • Hero Glyphics
    • Boss Media
      • The Casino Job
      • Aladdins Lamp
      • Age of Vikings
      • Fortunes of Egypt
      • Book of the Sphinx
      • Crazy Wizard
      • Maya Gold
      • Deal or No Deal
      • Treasures of the Pyramids
      • Amber Sky
    • Cryptologic
      • Wonder Woman
      • Superman
      • 20000 Leagues
      • King Kong
      • Green Lantern
    • Gamomat
      • Ramses Book
      • Fancy Fruits
      • King of the Jungle
      • Super Duper Cherry
      • Night Wolves
      • Pharao's Riches
      • Explodiac Maxi Play
      • Old Fisherman
      • Magic Stone
      • Fort Brave
    • IGT
      • 100 Reel Bonus Slot
      • Cool Fruits
      • Bay Patrol
      • Burning Ocean
      • Bonus Madness
    • Merkur
      • Triple Chance
      • Double Triple Chance
      • Extra Wild
      • Dragons Treasure
      • Magic Mirror
      • Centurio
      • Honey Bee
      • Super 7 Reels
      • Extra 10 Liner
      • 221b Baker Street
    • NetEnt
      • Starburst
      • Mega Fortune
      • Twin Spin
      • Blood Suckers
      • Arabian Nights
      • Gonzos Quest
      • Fruit Shop
      • Jack Hammer 2
      • Space Wars
      • Big Bang
    • Nextgen Gaming
      • Pizza Prize
      • Spanish Eyes
      • The Codfather
      • Potion Commotion
    • Novoline
      • Book of Ra
      • Book of Ra Deluxe
      • Lucky Ladys Charm
      • Sizzling Hot
      • Dolphins Pearl
      • King of Luck
      • Xtra Hot
      • Mystic Secrets
      • Dolphin’s Pearl Deluxe
      • Lord of the Ocean
    • Oryx Gaming
      • Wild Dolphins
      • Secrets of a Geisha
      • Mission Atlantis
      • Lotto is my Motto
      • Sweet N' Sour
      • Vikings Victory
      • Mini Panini
      • Lucha Extreme
      • Mundial Fever
      • Golden Dunes
    • Play'n Go
      • Ring the Bells
      • Riches of Ra
      • Aztec Idols
      • Hunt for Gold
      • Scandinavian Hunks
      • Wild Blood
      • Scandinavian Babes
      • Gem Drop
      • Mr Toad
      • Energoonz
    • Playtech
      • Thor
      • Fantastic Four
      • Gladiator
      • X-Men
      • Zuma
      • Cops n Bandits
      • Wild Games
      • Spin 2 Millions
      • Six Million Dollar Man
      • Lucky Panda
    • Quickfire
      • Big Kahuna
      • The Dark Knight Rises
      • Immortal Romance
      • Starlight Kiss
      • Dolphin Reef
      • Bust the Bank
      • Avalon
      • The Snake Charmer
      • Retro Reels Diamond Glitz
      • Foxin Wins
    • Quickspin
      • Big Bad Wolf
      • Treasure Island
      • Rapunzels Tower
      • Goldilocks
      • Beowulf
      • Firestorm
    • Sheriff Gaming
      • Castle Mania
      • Fortune of the Pharaohs
      • Gold Raider
      • French Cuisine
      • The Amsterdam Masterplan
      • Atlantis
      • Lost Treasures
      • Lucky Heroes
      • Ed´s Venture
      • No Mercy
    • Slotser
      • Farmania
      • Candilicious
      • Sloticons
      • Cirque Du Slotser
      • Legend of the Fairies
      • Meet the Zombies
      • Kitcats
      • Share Luck Holmes
      • Slots R us
      • Pharaoh's Lost Fortune
    • Whow
      • Ottifanten
      • Arabian Fantasies
      • Golden Princess
      • Keno Traditional
      • Sic Bo
      • Panda Family
      • 7 Slots
      • Pyramid Poker
      • Multihand Video Poker
      • Double Bonus Poker
    • Williams Interactive
      • Zeus III
      • Zeus
      • Alice & the Mad Tea Party
      • Raging Rhino
      • Magic Wand
      • Kronos
      • Reel Em In
      • Lancelot
      • KISS
      • Elvis
    • Yggdrasil Gaming
      • Fruitoids
      • Pyrons
      • Vikings Go Wild
      • Incinerator
      • Holmes and the Stolen Stones
      • Doubles
      • Wicked Circus
      • Chibeasties
      • Cyrus the Virus
      • Cazino Zeppelin
  • Casinos
  • Novoline
  • Merkur
  • Magazin ▼▲
    • Essen & Trinken
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Spiele
    • Sport
    • Technik
    • Unterhaltung
    • Wissenschaft
  • mehr ▼▲
    • Kostenlos
    • Casino Spiele
Sie sind hier: automatentest.de » Magazin » Filme » Madame Christine und ihre unerwarteten Gäste

Madame Christine und ihre unerwarteten Gäste

Mit dem Kinostart am 09.02.2017 kam „Madame Christine und ihre unerwarteten Gäste“ und amüsierte seine Zuschauer. Eine französische Komödie über politisch heikle Themen. Die Sozialutopie wurde leicht von Alexandra Leclères auf den Kopf gestellt. Die französische Regierung erließ aufgrund einer enormen Kältewelle ein neues Gesetz: Alle Franzosen mit viel Wohnraum, müssen obdachlose Mitbürger aufnehmen und ihnen einen warmen Lebensraum bieten.

Madame Christine und ihre unerwarteten Gäste [dt./OV]
Madame Christine und ihre unerwarteten Gäste [dt./OV]
  • Amazon Prime Video (Video on Demand)
  • Karin Viard, Didier Bourdon, Valérie Bonneton (Schauspieler)
  • Alexandra Leclère (Regisseur) - Alexandra Leclère (Autor) - Philippe Godeau (Produzent)
  • Zielgruppen-Bewertung: Freigegeben ohne Altersbeschränkung
7,99 EUR
Verfügbarkeit prüfen

Die Satire begeisterte alleine im Heimatland Frankreich über 1,1 Millionen Zuschauer.

Madame Christine und ihre unerwarteten Gäste – Besetzung / Darsteller, Regie und Drehorte vom Film

Das Drehbuch zum Film „Madame Christine und ihre unerwarteten Gäste“ stammt von der Regisseurin Alexandra Leclères persönlich und von der Autorin Agnès De Sacy. Die Produktion fand in Frankreich, unter der Leitung des Teams von Philippe Godeau, statt. Teammitglieder Jean-Yves Asselin, Brahim Chioua und Nathalie Gastaldo Godeau unterstützten ihn tatkräftig. Der französische Originaltitel „Le grand partage“ trifft viel mehr den Kern der Aussage der Handlung. Jean-Marc Fabre erreichte in seiner Kameraführung satte Farben und bei zwei Szenen eine sehr weiche Darstellung, alles im Kinoformat 1,85 : 1.

Mitwirkende Darsteller: Karin Viard verkörpert die reiche Ehefrau Christine. Didier Bourdon mimt den egozentrischen Ehemann Pierre. Pauline Vaubaillon taucht als Tochter der Familie auf. Firmine Richard spielt die nette Haushälterin. Valerie Bonneton verkörpert die links angehauchte Béatrice. Michel Vuillermoz meistert den Schriftsteller Bretzel und Josiane Balasko erscheint als la gardienne.

Der französische Komponist Philippe Rombi sorgt für eine gute Untermalung der einzelnen Szenen. Und geschnitten werden die Teile der Komödie, auf eine Länge von 102 Minuten Spielzeit, von Philippe Bourgueil und Ronan Tronchot.

Zusammenfassung & Story vom Film Madame Christine und ihre unerwarteten Gäste

In der gut betuchten Oberschicht von Paris befindet sich unter anderem auch Christine mit ihrer Familie. Sie leben, drei Leute: Mann, Frau und Tochter, in der wundervollen Rue du Cherche-Midi, auf knapp 300 Quadratmetern. Die gutbürgerliche Idylle wird lediglich von dem egozentrischen Ehemann Pierre etwas gestört. Diese ständigen Tiraden über Arbeitslose oder Einwanderer nerven Christine. Links neben der Traumwohnung befinden sich Nachbarn, welche sehr links politisch angehaucht sind. Familie Bretzel, ganz intellektuell, verfällt in einen weitreichenden Aktionismus, den Christine nicht teilen kann. Eine Etage über der Altbauwohnung wohnt ein durchweg schlecht gelauntes jüdisches Paar. Unter ihnen ein Schriftsteller, er ist sehr seltsam und lebt recht nobel. Bei ihm hat alles eine griesgrämige Ordnung.

 

YouTube Video
Klicken um den Inhalt von YouTube anzusehen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube

Inhalt direkt öffnen

Frankreich wird von Minusgraden und Dauerfrost heimgesucht. Während des Winters öffnen die Kommunen einige Wärmestuben. Dort können Menschen sich eine warme Suppe abholen und aufwärmen. Unter Umständen kann es ebenfalls gestattet werden, in den Räumen zu schlafen und zu duschen. Doch die Kältewelle ist viel länger als erwartet und Suppenküchen, Kältebusse oder Nachtasyl reichen nicht mehr aus. Erst nutzt die Behörden leerstehende Wohnungen für die obdachlosen Menschen.

Die reiche Familie hat keine Probleme mit der Regelung. Doch die Regierung merkt, dass die Maßnahmen nicht ausreichen. Einige Tote hatten die Straßen schon zu beklagen. Der Staat braucht eine andere Lösung. Es wird dringend Wohnraum für die Obdachlosen benötigt. So kommt die Regierung auf die Idee, großen Wohnflächen einfach anderen Menschen zuzuweisen. Diese Situation stößt bei der Oberschicht auf Unmut und lässt zu nicht ganz legalen Mitteln greifen. Pierre holt kurzer Hand seine Mutter aus dem Altenheim. Damit sie mit im familiären Schloss wohnen kann. Die Haushälterin bekommt ebenfalls einen Raum zugewiesen und kassiert sogar noch Schweigegeld dafür. Eigentlich taucht die Dame nur für eineinhalb Stunden täglich auf und tritt dann ihren Rückweg von eineinhalb Stunden an. Seine Frau Christine plagt jedoch das schlechte Gewissen.

Selbst die sonst so verhassten Nachbarn teilen die Meinung des sich sorgenden Mannes. Bloß keine fremden Leute in der Wohnung beherbergen. Schriftsteller Bretzel besitzt Ideale im Leben, die besagen, dass er Fremde aufnehmen muss. Aber seine Frau Béatrice stimmt dem nicht zu. Nach außen geht sie zwar demonstrieren und unterrichtet an der Universität für soziale Gerechtigkeit, doch zu Hause sieht sie die Dinge anders.

Fast jeder in der Stadt versucht, den neuen Mitbewohnern zu entgehen. Alle Tricks helfen nicht. Und Christine erfreut sich schon bald neuer Gesellschaft. Auf 300 Quadratmetern können ganze 237 Personen leben. Auch die anderen Nachbarn im Haus bekommen Mitbewohner. Die Dinge ändern sich. Am Ende zeigt sich sogar, dass Frieden zwischen den beiden rivalisierenden Nachbarsfamilien, die jahrelang im Clinch lagen, eingekehrt ist.

Kritiken und Fazit zum Film Madame Christine und ihre unerwarteten Gäste

„Madame Christine und ihre unerwarteten Gäste“ ist eine wortreiche und schnelle Komödie, die leider nicht den politischen Diskussionen gerecht wird.

Viele der Dialoge finden im Treppenhaus statt. Da entstammt auch der rasante Erzählrhythmus. Alle Nachbarschaftsstreitigkeiten finden im Flur ihren Anfang, die Großstadtverhältnisse kommen dadurch toll zum Tragen. Die einzelnen Charaktere wirken nicht voll entwickelt, was aufgrund der Menge an Personen schwer möglich ist. Der Blickpunkt der Hersteller liegt eindeutig bei den einzelnen Dialogen und nicht auf den Schicksalen der Gastbewohnern.

Da es nur ein Film ist, durchleben die unschönen Figuren eine 180 Grad Wandlung. Der Meckerfritze Pierre wird zu einem warmherzigen Helferlein und lernt den Umgang mit Minderbemittelten zu schätzen. Diese Veränderungen wirken auf den Zuschauer äußerst sympathisch. Allerdings geht die Kehrtwende sehr systematisch vonstatten. Am Ende steht eine watteweiche Wohlfühllösung und keine brisante Politkomödie. Trotzdem geht der Witz nicht verloren. Die Gags sitzen gut, das liegt nicht nur am tollen Ensemble, sowie am guten Timing und in der Schnelligkeit der Dialoge.

Inhalt
  1. Madame Christine und ihre unerwarteten Gäste – Besetzung / Darsteller, Regie und Drehorte vom Film
  2. Zusammenfassung & Story vom Film Madame Christine und ihre unerwarteten Gäste
  3. Kritiken und Fazit zum Film Madame Christine und ihre unerwarteten Gäste
Bewertung
Artikel:
Madame Christine und ihre unerwarteten Gäste
Datum:
2019-07-16 10:27:05
Autor:
Stefan Fassbinder
8.00 / 10 von 4 Stimmen1
Kategorien
  • Essen & Trinken (4)
  • Finanzen (2)
  • Gesundheit (5)
  • Kultur (5)
  • Lifestyle (5)
  • Spiele (43)
  • Sport (2)
  • Technik (4)
  • Unterhaltung (167)
    • Filme (159)
  • Wissenschaft (4)
Casino Cruise Werbung
Ähnliche Artikel
  • Cover zum Film Chaos - Heya FawdaHeya Fawda – Chaos (Film)
  • Viva La Libertà
  • (K)ein besonderes Bedürfnis (Film)
  • The Limehouse Golem – Das Monster von London

Copyright 2012 - 2023 by automatentest.de - Autor: Stefan Fassbinder

  • FAQ
  • Sitemap
  • Impressum