Automatentest.de Logo
  • Startseite
  • Alle Slots ▼▲
    • Betsoft Gaming
      • Good Girl Bad Girl
      • Greedy Goblins
      • Sugar Pop
      • House of Fun
      • Lucky Seven
      • 2 Million BC
      • Fruit Zen
      • Mega Gems
      • Boomanji
      • Mr. Vegas
    • Blueprint Gaming
      • Wish Upon a Jackpot
      • Genie Jackpots
      • The Pig Wizard
      • Fortunes of Sparta
      • Jungle Jackpots
      • Imperial Dragon
    • Booming Games
      • Little Goblins
      • Do Not Disturb
      • March of the Mehteran
      • Ice World
      • Lotus Love
      • Jungle Jumpers
      • Heroes and Beasts
      • Dolphins Luck
      • Cherry Bomb
      • Hero Glyphics
    • Boss Media
      • The Casino Job
      • Aladdins Lamp
      • Age of Vikings
      • Fortunes of Egypt
      • Book of the Sphinx
      • Crazy Wizard
      • Maya Gold
      • Deal or No Deal
      • Treasures of the Pyramids
      • Amber Sky
    • Cryptologic
      • Wonder Woman
      • Superman
      • 20000 Leagues
      • King Kong
      • Green Lantern
    • Gamomat
      • Ramses Book
      • Fancy Fruits
      • King of the Jungle
      • Super Duper Cherry
      • Night Wolves
      • Pharao's Riches
      • Explodiac Maxi Play
      • Old Fisherman
      • Magic Stone
      • Fort Brave
    • IGT
      • 100 Reel Bonus Slot
      • Cool Fruits
      • Bay Patrol
      • Burning Ocean
      • Bonus Madness
    • Merkur
      • Triple Chance
      • Double Triple Chance
      • Extra Wild
      • Dragons Treasure
      • Magic Mirror
      • Centurio
      • Honey Bee
      • Super 7 Reels
      • Extra 10 Liner
      • 221b Baker Street
    • NetEnt
      • Starburst
      • Mega Fortune
      • Twin Spin
      • Blood Suckers
      • Arabian Nights
      • Gonzos Quest
      • Fruit Shop
      • Jack Hammer 2
      • Space Wars
      • Big Bang
    • Nextgen Gaming
      • Pizza Prize
      • Spanish Eyes
      • The Codfather
      • Potion Commotion
    • Novoline
      • Book of Ra
      • Book of Ra Deluxe
      • Lucky Ladys Charm
      • Sizzling Hot
      • Dolphins Pearl
      • King of Luck
      • Xtra Hot
      • Mystic Secrets
      • Dolphin’s Pearl Deluxe
      • Lord of the Ocean
    • Oryx Gaming
      • Wild Dolphins
      • Secrets of a Geisha
      • Mission Atlantis
      • Lotto is my Motto
      • Sweet N' Sour
      • Vikings Victory
      • Mini Panini
      • Lucha Extreme
      • Mundial Fever
      • Golden Dunes
    • Play'n Go
      • Ring the Bells
      • Riches of Ra
      • Aztec Idols
      • Hunt for Gold
      • Scandinavian Hunks
      • Wild Blood
      • Scandinavian Babes
      • Gem Drop
      • Mr Toad
      • Energoonz
    • Playtech
      • Thor
      • Fantastic Four
      • Gladiator
      • X-Men
      • Zuma
      • Cops n Bandits
      • Wild Games
      • Spin 2 Millions
      • Six Million Dollar Man
      • Lucky Panda
    • Quickfire
      • Big Kahuna
      • The Dark Knight Rises
      • Immortal Romance
      • Starlight Kiss
      • Dolphin Reef
      • Bust the Bank
      • Avalon
      • The Snake Charmer
      • Retro Reels Diamond Glitz
      • Foxin Wins
    • Quickspin
      • Big Bad Wolf
      • Treasure Island
      • Rapunzels Tower
      • Goldilocks
      • Beowulf
      • Firestorm
    • Sheriff Gaming
      • Castle Mania
      • Fortune of the Pharaohs
      • Gold Raider
      • French Cuisine
      • The Amsterdam Masterplan
      • Atlantis
      • Lost Treasures
      • Lucky Heroes
      • Ed´s Venture
      • No Mercy
    • Slotser
      • Farmania
      • Candilicious
      • Sloticons
      • Cirque Du Slotser
      • Legend of the Fairies
      • Meet the Zombies
      • Kitcats
      • Share Luck Holmes
      • Slots R us
      • Pharaoh's Lost Fortune
    • Whow
      • Ottifanten
      • Arabian Fantasies
      • Golden Princess
      • Keno Traditional
      • Sic Bo
      • Panda Family
      • 7 Slots
      • Pyramid Poker
      • Multihand Video Poker
      • Double Bonus Poker
    • Williams Interactive
      • Zeus III
      • Zeus
      • Alice & the Mad Tea Party
      • Raging Rhino
      • Magic Wand
      • Kronos
      • Reel Em In
      • Lancelot
      • KISS
      • Elvis
    • Yggdrasil Gaming
      • Fruitoids
      • Pyrons
      • Vikings Go Wild
      • Incinerator
      • Holmes and the Stolen Stones
      • Doubles
      • Wicked Circus
      • Chibeasties
      • Cyrus the Virus
      • Cazino Zeppelin
  • Casinos
  • Novoline
  • Merkur
  • Magazin ▼▲
    • Essen & Trinken
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Spiele
    • Sport
    • Technik
    • Unterhaltung
    • Wissenschaft
  • mehr ▼▲
    • Kostenlos
    • Casino Spiele
Sie sind hier: automatentest.de » Magazin » Kultur » Darum ist der Schillerkiez der schönste Kiez in Berlin

Darum ist der Schillerkiez der schönste Kiez in Berlin

‚Von allem ein bisschen‘ – mit diesem Satz lässt sich die Stimmung im Berliner Schillerkiez vermutlich am besten zusammenfassen. Oder auch mit der bekannten Weisheit ‚Gegensätze ziehen sich an‘. Warum genau der Neuköllner Schillerkiez rund um den Herrfurthplatz einen sowohl lebenswerten wie liebenswerten Fleck in der Hauptstadt darstellt, soll in diesem Artikel erklärt werden. Es gibt viele charakteristische Merkmale in diesem Kiez, die in anderen Stadtteilen Berlins fehlen oder nicht so ausgeprägt vorhanden sind. Der Schillerkiez setzt sich aus einer Mixtur zusammen, die dennoch in verschiedenen Facetten wie eine Regel immer wiederzukehren scheint.

Schiller Statue als Sinnbild für den Schillerkiez in Berlin

Der Schillerkiez – ein kleiner Ort der Ruhe mitten in Berlin

Was den Schillerkiez von anderen Berliner Vierteln und Neuköllner Kiezen abhebt, ist das Gefühl der Entschleunigung. Eine fast ländlich anmutende Atmosphäre, gepaart mit Großstadtcharakter verleihen der Gegend diese ungewöhnliche Note. Beim Gang durch die Herrfurthstraße lässt sich die Natur dieses Stadtteils intensiv erleben, auf dem Weg leuchtet bei gutem Wetter abends die untergehende Sonne in der Dämmerung. Am Ende des Weges liegt das Tempelhofer Feld – eine der weltweit größten Freiflächen innerhalb einer Stadt. Die grüne Anlage wird von vielen Anwohnern zur Erholung in der freien Zeit genutzt.
Nahe der Genezarethkirche ist samstags immer Markttag, daher ergab sich auch der Name ‚Schillermarkt‘. Anders als wie auf anderen Märkten fehlt auf dem überschaubaren Schillermarkt die Hektik. Gemüse, Früchte, Blumen und Feinkost können hier erworben werden, ohne dass man dafür allzu lange in der Schlange warten muss.

Spannende Mischung der Kulturen

Im Schillerkiez treffen nämlich in vielerlei Hinsicht zwei Welten aufeinander: Die Bewohner machen eine ebenso bunte Mischung aus wie die Verschmelzung von Idylle und Metropole. Hier leben Freude der Hipster-Bewegung in unmittelbarer Nachbarschaft zu älteren Leuten und jungen Familien. Deutschsprachige Berliner begegnen in derselben Straße ausländischen Besuchern aus aller Herren Länder und alles zusammen ergibt ein ebenso entspanntes wie interessantes Lebensgefühl. Ein Grund dafür, das auch Vereine wie der Schillerpalais e.V. (Web: www.schillerpalais.de) im Schillerkiez zu finden sind. Das Zusammenleben verläuft trotz unterschiedlicher Kulturen friedlich. Die lebhafteren Ecken liegen ein Stück weit entfernt.

 

YouTube Video
Klicken um den Inhalt von YouTube anzusehen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube

Inhalt direkt öffnen

Auch Einrichtungen mit kulinarischem Schwerpunkt lassen sich im Kiez ohne Weiteres finden. Es gibt eine breit gefächerte Auswahl von Restaurants mit Spezialitäten verschiedener Länder, beispielsweise das Pig & Tiger aus Korea und La Pecora Nera aus Italien. Das Angebot reicht von Lokalen mit klassisch-regionaler Küche für ein Treffen mit Bekannten bis hin zum gehobenem Ambiente für festliche Anlässe.

Schillerkiez – Schillerburger, Kirchencafé, Mama Kalo

Die Schillertrilogie – sowohl Café als auch Burgerladen und Bäckerei in einem – verdankt dem Kiez ihren Namen. Einerseits fasst diese Lokalität das typisch Ungezwungene des Viertels zusammen, zum Anderen werden hier hauseigene Kreationen angeboten. Dabei sei vor allem der Schillerburger genannt: Unter anderem als fleischlose Variante ist er in der Schillerbäckerei zu haben. Dort wird der Burger oft nach nebenan mit in die Schillerbar mitgenommen und gegessen. Bei warmem Wetter halten sich die Besucher der Schillertrilogie hingegen meistens draußen auf.

Neben der Genezarethkirche findet wie bereits erwähnt einmal in der Woche am Samstag der Schillermarkt statt. Überdies kann die Kirche mit einer weiteren Besonderheit aufwarten: Das Café Selig oder umgangssprachlich auch nur Selig vor dem Sakralbau ist im Mai 2017 runderneuert worden und nimmt es mit seinen hausgemachten Brioches, Pfannkuchen und veganen Speisen ohne Mühen mit anderen Szenecafés in dem Berliner Stadtteil auf.

Das ‚Mama Kalo‘ besticht durch seine außergewöhnlich freundlichen Bedienungen, die gefliesten Wände und die Vielzahl an Speisen wie Kuchen, Flammkuchen, Spätzle und Crêpes, die auch zu vorgerückter Stunde als Ausklang zum Berliner Nachtleben noch im Café bestellt werden können. Überhaupt bietet die breite Auswahl an Bars eine gleichbleibende Abwechslung, ohne dass der Besucher der angespannt-unsicheren Stimmung ausgesetzt ist, die in vielen vergleichbaren Etablissements vorherrscht. Im Schillerkiez geht es in den Szenebars und Eckkneipen familiärer zu, man fühlt sich im Allgemeinen sicherer.

 

YouTube Video
Klicken um den Inhalt von YouTube anzusehen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube

Inhalt direkt öffnen

Ehrwürdige Bauwerke aus der Jahrhundertwende – Schillerpromenade:

Die um 1900 errichtete Schillerpromenade verläuft als Hauptstraße zwischen einer Allee von Bäumen, was wie eine Parkanlage anmutet. Zur damaligen Zeit wurde die Promenade ursprünglich für die betuchten Bürger erbaut, um den Kiez prachtvoll wirken zu lassen und ihn somit als wohlhabenderen Stadtteil herauszuheben. Berufsschüler haben heutzutage das Glück, im Gebäude der Königlich Preußischen Baugewerkschule ihren theoretischen Stoff zu lernen. Das Bauwerk wurde etwa um die gleiche Zeit eröffnet wie die Promenade. Heute unterliegt das rote Backsteinhaus dem Denkmalschutz. Es hat auf der Leinestraße am Ende der Schillerpromenade seinen Platz und erfreut sich bei den Bewohnern großer Beliebtheit.

Gute Gründe, um im Schillerkiez zu wohnen

Auch wenn die Mietkosten mittlerweile in einem nicht mehr sehr günstigen Preissegment liegen, bietet der Schillerkiez trotzdem eine gute Alternative zu anderen Wohnvierteln: Eine bunte Salatschüssel der Sprachen, Kulturen und Szenerichtungen, das weitgehende Fehlen der hauptstädtischen Unruhe, die Vielfalt an Angeboten bezüglich Essen und Trinken machen den individuellen Reiz des Kiezes aus. Modernes und Althergebrachtes liegen hier dicht nebeneinander. Unabhängig davon, was der Einzelne sucht, auch unabhängig vom Alter, der sozialen Schicht oder der Herkunft: Im Schillerkiez dürfte jeder Anwohner oder Besucher das für sich passende Umfeld finden.

Inhalt
  1. Der Schillerkiez - ein kleiner Ort der Ruhe mitten in Berlin
  2. Spannende Mischung der Kulturen
  3. Schillerkiez - Schillerburger, Kirchencafé, Mama Kalo
  4. Ehrwürdige Bauwerke aus der Jahrhundertwende - Schillerpromenade:
  5. Gute Gründe, um im Schillerkiez zu wohnen
Bewertung
Artikel:
Darum ist der Schillerkiez der schönste Kiez in Berlin
Datum:
2018-12-11 13:29:18
Autor:
Stefan Fassbinder
8.00 / 10 von 1 Stimmen1
Kategorien
  • Essen & Trinken (4)
  • Finanzen (2)
  • Gesundheit (5)
  • Kultur (5)
  • Lifestyle (5)
  • Spiele (43)
  • Sport (2)
  • Technik (4)
  • Unterhaltung (167)
    • Filme (159)
  • Wissenschaft (4)
Casino Cruise Werbung
Ähnliche Artikel
  • Flagge Türkei als Symbol für die türkische Filmwoche in BerlinTürkische Filmwoche – die türkischen Filmwochen in Berlin
  • Was ist Kunst?Was ist Kunst » Wo fängt Kunst an, wo hört sie auf?
  • Berliner Philharmoniker in Singapore – A Musical Journey in 3D
  • Sehnsuchtsorte: die Bucket Liste für Urlaub und Reisen durch EuropaSehnsuchtsorte: Eine kleine Bucket List für Europa

Copyright 2012 - 2023 by automatentest.de - Autor: Stefan Fassbinder

  • FAQ
  • Sitemap
  • Impressum